Der Bergbau hat ein goldenes Zeitalter erreicht – wie wählen Minenbesitzer die passenden Brecher aus?

Die erfolgreiche Umsetzung verschiedener Integrationsmaßnahmen im chinesischen Bergbau hat zu einer umfassenden Mobilisierung von Innovationen im Branchenmanagement, zur Anziehung von Investitionen und sogar zu einer goldenen Ära für Chinas Bergbau geführt. Da die Mineralressourcen in eine neue Integrationsphase eintreten und die intensive Entwicklung dieser Ressourcen in China kontinuierlich vorangetrieben wird, kann eine weitere Integration die großflächige Entwicklung von Bergbaumaschinen wie Brechern fördern und die Grundlage für eine Verbesserung des gesamten Fertigungsniveaus von Bergbaumaschinen in China schaffen. Großbrecher werden häufig für große Bauprojekte eingesetzt, da der Bedarf enorm ist und sie daher unbedingt in eine einzelne Produktionslinie integriert werden müssen. Der Einsatz herkömmlicher Brecher ist aufgrund der geringen Stückzahl nicht mehr zielführend. Die weltweite, weit verbreitete Erschließung und Nutzung von Mineralressourcen hat deren Verbrauch und Abbau erheblich gesteigert und damit die rasante Entwicklung von Großbrechern und Bergbaumaschinen maßgeblich vorangetrieben. Manchmal erfordern spezielle Produktionsanforderungen die kundenspezifische Entwicklung und Fertigung von Großbrechern.

Der Bergbau hat ein goldenes Zeitalter erreicht – wie wählen Minenbesitzer die passenden Brecher aus?

Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik sind immer mehr Arten und Modelle von Großbrechern auf dem Markt erhältlich, und auch die Brechleistung der verschiedenen Anlagentypen variiert. Aktuell gibt es zahlreiche Großbrechermodelle, wie beispielsweise Backenbrecher, Kegelbrecher, Prallbrecher und Schwerhammerbrecher.

Der Backenbrecher ist ein effizientes Produkt zum Zerkleinern harter und stark abrasiver Materialien. Seine unübertroffenen Vorteile zeigen sich in Bezug auf Lebensdauer, Wartungsaufwand und Ausfallrate.

Kegelbrecher sind gängige Anlagen in der Sand- und Kiesaufbereitung und werden hauptsächlich für die zwei- und dreistufige Brechung in Erzbergwerken sowie in der Sand- und Kiesaufbereitung eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Brechleistung und ihres großen Durchsatzes eignen sie sich besonders für die Zerkleinerung von mittelharten und harten Materialien.

Unabhängig von der Gesteinsart muss das Material vor dem nächsten Verarbeitungsschritt zerkleinert werden. Das Zerkleinern ist ein Prozess der Mineralaufbereitung. Zerkleinerungsprozess: 1. Zerkleinern. 2. Brechen. 3. Mahlen. Anlagenleistung: Die Leistungsmerkmale und die Leistung der einzelnen Brecher variieren. Kunden müssen die benötigte Stundenleistung anhand ihrer individuellen Anforderungen ermitteln und sich vom Hersteller ein Angebot erstellen lassen. Je höher die Produktionsmenge, desto höher der Preis.


Veröffentlichungsdatum: 14. April 2023