Backenbrecher

  • CC-Serie Backenbrecher – Kostengünstig

    CC-Serie Backenbrecher – Kostengünstig

    Backenbrecher werden zur Zerkleinerung verschiedenster Materialien in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Sie sind so konstruiert, dass sie die grundlegenden Anforderungen von Kunden in der Mineralaufbereitung, der Zuschlagstoff- und der Recyclingindustrie übertreffen. Ein Backenbrecher besteht aus vielen Bauteilen wie einer Exzenterwelle, Lagern, Schwungrädern, einem Schwenkbackenhebel (Pitman), einer Festbacke, einer Kniehebelplatte, Brechbackenplatten usw. Er nutzt Druckkraft zum Brechen von Materialien.
    Dieser mechanische Druck wird durch die beiden Brechbacken des Brechers erzeugt, von denen eine feststehend und die andere beweglich ist. Diese beiden vertikalen Mangan-Brechbacken bilden eine V-förmige Brechkammer. Der Elektromotor treibt ein Getriebe an, das die um die Welle schwingende Brechbacke in periodischer Hin- und Herbewegung relativ zur festen Brechbacke bewegt. Die schwingende Brechbacke führt zwei Bewegungsarten aus: eine Schwenkbewegung zur gegenüberliegenden Kammerseite, der sogenannten festen Brechbacke, die durch die Wirkung einer Kniehebelplatte bewirkt wird, und eine vertikale Bewegung durch die Rotation des Exzenters. Diese kombinierten Bewegungen verdichten und pressen das Material auf eine vorgegebene Größe durch die Brechkammer.